Skibidi Toilet. Geburtstagsgrüsse aus dem Orkus,

in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse, Nr. 100 (2024): Ohne Gewähr, S. 154-160

Zur Medialisierung der Unmittelbarkeit.
Psychoanalyse und Digitalität – Digitalität und Traumarbeit.

in: Psychoanalyse im Widerspruch, Nr. 68, 34 (2), 2022, 55-74

Heilung durch Liebe

in: T. Nolte und K. Rugenstein (Hg.): 365x Freud. Lesebuch für jeden Tag, Klett-Cotta, Stuttgart, 2022, S: 5. Dezember.

Übertragung und Widerstand

in: T. Nolte und K. Rugenstein (Hg.): 365x Freud. Lesebuch für jeden Tag, Klett-Cotta, Stuttgart, 2022, S: 15. April.

Wahrnehmung als Störung als Collage
in: Fabiola di Fulvio
non ho titolo – ma esisto

edition clandestin, Biel, 2022

I HAL a dream
zusammen mit Husam Suliman
in: TRaumstationen - Agent Traum
Hg: The Missing Link

Scheidegger & Spiess, Zürich, 2021, S. 248 - 263

AA – Anonymität Assoziation
in: TRaumstationen - Agent Traum
Hg: The Missing Link

Scheidegger & Spiess, Zürich, 2021, S. 264 - 291

TRaumstationen – Agent Traum
Hg: The Missing Link

Scheidegger & Spiess, Zürich, 2021

«Der Ausdruck, dass da nichts ist auszudrücken, nichts womit auszudrücken, kein Verlangen auszudrücken, zusammen mit dem Zwang auszudrücken.» Beckett, Übertragung pur.

in: Lenhart, P., Strauss, H., Wulftange, G. und Zahn, M.: Übertragungen. Zur Politik der Beziehungen. Parodos, Berlin, 2021, S. 203-218.

Mundschenk – Nundraub
Die Erotik des Mundraums und seine Wahrheit.

in: Uta Ruhkamp, Hartmut.Böhme und Beate Slominski (Hg.): In aller Munde. Das Orale in Kunst und Kultur. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg, Hatje Cantz, 2020, S. 252 - 255.

Fauda
Die Serie als Familie – die Familie als Serie

in: Gerald Poscheschnik (Hg.): Suchtfaktor Serie. Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf "Game of Thrones", "Babylon Berlin" und Co.,, Giessen 2020, S. 191-204.

"Wie wäre es, diesen HIntern zu berühren?"
Wenn im Sommer die Hüllen fallen, werden wir zu Voyeuren. Der heimliche Blick sei aber nur das Tor zu anderen Lüsten, sagt der Psychoanalytiker Olaf Knellessen.

in: Sonntagszeitung, 22. August 2020, S. 47, von Lucie Machac.

Das Ding als Vibrator

Replik zu Insa Härtel: Vibrieren, Sortieren, Entdifferenzieren. Weltzugangsversprechen in Jane Bennets trash-Betrachtung.

in: K. Harrasser, I. Härtel, K.-J. Pazzini und S. Witte (Hg.): Heil versprechen, ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1/2020, trnskript-Verlag, Bielefeld, 166 - 171.

Von wo kommen Träume eigentlich?

Text zum Katalog der Ausstellung "Während ich schlief" von Christoph Fischer, im Cartoon-Museum Basel, Anette Gehrig (Hg.), Merian Verlag, 2020

Der Traum als Schlafkissen.

zusammen mit Fabian Ludiwg u. Husam Suliman

in: WOZ, 45, Nov.19.

Transitions. Von Geheim-, Doppel- und anderen Agenten.

Text zum Ausstellungsbuch, hg. v. Josiane Imhasly, This Never Happend, edition fink, Zürich

Von Freitag bis Sonntag und zurück. Vom Fehlen der Erlösung.

Zum Film "Die Passion Christi" von Mel Gibson, 2004

in: König, H. u. Pegler, Th. (Hg.): Skandalfilm? – Filmskandal!, Springer, Berlin, 2019, S. 395-410.

Buchbesprechung
zu: Sonja Witte, Symptome der Kulturindustrie, Dynamiken des Spiels und des Unheimlichen in Rilmtheorien und ästhetischem Material.
tanscript, Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld, 2018

in: texte: psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, Passagen-Verlag, Wien, Heft 3, 38, 114-118

«Der Ausdruck, dass da nichts ist auszudrücken, nichts womit auszudrücken, kein Verlangen auszudrücken, zusammen mit dem Zwang auszudrücken.» Beckett, Übertragung pur.

zusammen mit Hayat Erdogan

in: JOURNAL für Psychoanalyse, 59, 2018, Seismo-Verlag, S. 8-29 (Print) und Online

Übertragung und Medialität

JOURNAL für Psychoanalyse, 59, 2018, Seismo-Verlag, Zürich, Print und Onlline.

Loblied auf das Klischee – oder: Wie viel Uhr ist es eigentlich?

in: SozialAktuell. Die Fachzeitschrift für soziale Arbeit, 50, 4, S. 26-29

Was hat die Psychoanalyse mit der Mode am Hut

in: texte: psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, Heft 1, 37. Jg., 2017, 46-65

Traumland. Psychoanalyse und Prostitution. Zu einem Film von Petra Volpe.

in: Parfen Lazig und Lily Gramatikov (Hrsg.): Lust und Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen, Springer, Berlin, 2017

Der Stoff als Mode

Martin Leuthold im Gespräch mit Olaf Knellessen

in: Mode und Moden (hrg. von Heini Bader, Olaf Knellessen, Tamara Lewin, Angelika Oberhauser, Husam Suliman, Seismo Verlag, Zürich, 2016, 44-57

Zu den Moden in der Psychoanalyse

Olaf Knellessen und Husam Suliman

in: Mode und Moden (hrg. von Heini Bader, Olaf Knellessen, Tamara Lewin, Angelika Oberhauser, Husam Suliman, Seismo Verlag, Zürich, 2016, 17-33

Der letzte Schrei - eine Enführung

Heini Bader, Olaf Knellessen, Tamara Lewin, Angelika Oberhauser, Husam Suliman

in: Mode und Moden (hrg. von Heini Bader, Olaf Knellessen, Tamara Lewin, Angelika Oberhauser, Husam Suliman, Seismo Verlag, Zürich, 2016, 7-16

Mode und Moden

Heini Bader, Olaf Knellessen, Tamara Lewin, Angelika Oberhauser, Husam Suliman

Seismo Verlag, Zürich, 2016

(Psycho-)Analysing Fashion

form. Design Magazine, No 268, Nov/Dec 2016, Established 1957, 83-87

Übeltäterei.

120 Meter Sichtbeton mitten in der Stadt Zürich. Mut oder Zumutung? Der Psychoanalytiker Olaf Knellessen zur Kontroverse über den neuen Getreidespeicher, den Swiss Mill Tower.

Hochparterre. Zeitschrift für Architektur, Planung und Design, 8/16, 42-43

Buchbesprechung

zu: Susanne Fernández: Zeit und Verlust in Nietzsches Philosophie.
Das Buch ist bei Books on Demand (BoD), Norderstedt erschienen und kann dort bestellt werden.

in: Journal für Psychoanalyse, 57, 202-204

Buchbesprechung

zu R. Heim und E. Modena (Hrsg.): Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren.
Psychosozial-Verlag, Giessen, 2016.

in: Journal für Psychoanalyse, 57, 194-198

Der Biss (in) der Psychoanalyse

in: Böhme, H.; Kordaß, B.; Slominski, B. (Hrsg.): Das Dentale. Faszination des oralen Sytems in Wissenschaft und Kultur, Quintessenz-Verlag, Berlin, 2015, S. 447-454

Leuchtende Bildschirme

in: Screenkids – (auf)gefangen im Netz? Risiken und Chancen neuer Medien bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten, herausgegeben vom Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit Tübingen, edition diskord im Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt a.M., 2015, S. 99-119

Die Serie als Triebtäter

in: Serialität (hg. v. Knellessen, O., Schiesser, G. und Strassberg, D.), Turia + Kant, Wien, 2015, S. 11-25

Serialität
Wissenschaften, Künste, Medien

Olaf Knellessen, Giaco Schiesser, Daniel Strassberg (Hg.)

Turia + Kant, Wien, 2015

Differenz und Differenzen; ein Trialog
Olaf Knellessen, Peter Passett und Peter Schneider

in: PSYCHOANALYSE - Texte zur Sozalforschung, Themenheft "Sexuelle Differenz", Gast-Herausgeber_innen: Insa Härtel, Olaf Knellessen, 19. Jg., 1-2015, S. 40-49.

Sexuelle Differenz
Insa Härtel, Olaf Knellessen (Gast-Herausgeber_innen)

Themenheft von PSYCHOANALYSE - Texte zur Sozialforschung, 19. Jg., 1-2015

Ansteckungen. Das Spital und seine Leben

in: Metron Themenheft 30: Das menschliche Mass. Planen und Bauen für das Spital, 2014, S. 2-5.

Das Kreisen des Abfalls

in: Raphael Perret: Machines of Desire, Amsel-Verlag, 2014, S. 44 - 49 und S. 148 - 153

Ansichten – Alchemie, die Lust am Schrott

in: KUNSTBULLETIN, 11, 2014, S. 54-55

Ab- und Aufschlüsse. Zum Film "Memento" von Christopher Nolan

in: Rudolf Heinz and friends. Textpräsente für einen letzthinnigen Philosophen (hg. von Heide Heinz und Christoph Weismüller), Peras, Düsseldorf, S. 132-142.

Erogene Zone Psychoanalyse

in: Erogene Gefahrenzonen. Aktuelle Produktionen des (infantilen) Sexuellen (hg. v. Insa Härtel), Kadmos, Berlin, 2013, S. 27-40

Flugblätter

in. Verführung, Aufklärung und Souveränität. Eine Festschrift für Pierre Passett (hg. v. O. Knellessen und Peter Schneider), Zürich, 2013, S. 65-76

Verführung, Aufklärung und Souveränität. Eine Festschrift für Pierre Passett, gemeinsam mit Peter Schneider

sphäreessays, Zürich, 2013

Lost – die Teile und das Ganze, zusammen mit Reimut Reiche

in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 3/4, 2013, S. 45-60

Die Beziehung auf optional stellen. Von und mit medialen Objekten, gemeinsam mit Insa Härtel

in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 3/4, 2013, S. 7-25

Mediale Verkehrsformen. Eine Email-Korrespondenz, zusammen mit Jan van Loh

in: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, 54, 2013, S.

Was übrig bleibt. Sublimierung und Addition

in: Jenseits der Trauer. Au-delà du deuil. (hg. v. M. Coehlen. F. Kaltenbeck, D. Turnheim), Diaphanes, Zürich, 2013, S. 183-194

Aller guten Dinge sind Drei. Zu Jürgen Griesers Buch

in: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, 53, 2013, S. 123-129

Der Körper als Versteck. Gespräch mit Christian Kerez

in: Zwischen Architektur und Psychoanalyse (hg. v. I. Härtel, O. Knellessen und H. Mooshammer), Zürich, 2012, S. 116-139

Einführung

in: Zwischen Architektur und Psychoanalyse (hg. v. I. Härtel, O. Knellessen und H. Mooshammer), Zürich, 2012, S. 18-32

Zwischen Architektur und Psychoanalyse. Sexualität, Phantasmen, Körper (zusammen mit I. Härtel und H. Mooshammer)

Park Books, Zürich, 2012

Die Büchse der Pandora. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Container

in: Das Motiv der Kästchenwahl (hg. v. Insa Härtel und Olaf Knellessen), Göttingen, 2012, S. 86-100

Das Motiv der Kästchenwahl (zusammen mit I. Härtel)

Psychoanalytische Blätter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2012

SMOKE sei Dank

in: Hätten Sie mal Feuer (hg. v. B. Hofsadler u. R. Pfaller), Löcker, Wien, 2012, S. 79-87

Ambivalenz und gleichschwebende Aufmerksamkeit. Oder: das Glück einer psychoanalytischen Haltung für den aktuellen Psychotherapiediskurs

in: Über Ambivalenz, Forum der Psychoanalyse, 27, 2011, S. 329-337, SpringerMedizin

Von Kästchen und Containern. Verkehrswege in der Psychoanalyse, gemeinsam mit Insa Härtel

in: Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft, 38. 2011, S. 24-37

Buchbesprechung von "Wie benimmt sich der Dr. Freud eigentlich?" von Anne Koellreuter

in: PSYCHIE, 65, 2011, S. 184-187

Trauma und Wissenschaft. Buchbesprechung

in: PSYCHE, 64, 2010, S. 373-376

Düsseldorf - Zürich. You only live twice

in: Psychoanalyse – und wie anders (hg. v. H. Heinz und Chr. Weismüller), Peras-Verlag, Düsseldorf, 2009, S. 83-85

Trauer oder Melancholie. Zur Dekonstruktion einer Differenz (zusammen mit P. Schneider und P. Passett)

in: Franz Wellendorf u. Thomas Wesle (Hg.): Über die (Un)Möglichkeit zu trauern. Stuttgart 2009, S. 56 -71

Auch Schildkröten sind Menschen. Ein kasuistisches Seminar zu einer Familienbegleitung (zusammen mit H. Bader und E. Leuthard)

Selbstverlag, 2008

"21 grams" (zusammen mit R. Reiche)

in:

Kreuzungen. Eine Analyse von 21 grams anhand formaler Elemente (zusammen mit R. Reiche)

in: Psyche, 2007, 61, S.1211-1225

Interview zusammen mit S. v. Arx, M. Leuzinger und P.Passett (Fragen: E. Modena

30 Jahre Psychoanalytisches Seminar Zürich:
Institutionalsierung / Des-Institutionalsierung

in: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, 48, 2007, S. 110-143

Scharfe Unschärfe

in: Freudlose Psychoanalyse )Hg. O. Knellessen und P. Schneider), Wien, 2007

Freudlose Psychoanalyse (hg. zusammen mit P. Schneider)

Turia + Kant, Wien, 2007

Internship in Private (Saskia Holmkvist), Mitarbeit und Interviews auf Video

in: Work to do! Selbstorganisation in prekären Arbeitsbedingungen (hg. v. Sönke Gau und Katharina Schlieben, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2009

For He’s a Jolly Good Fellow. A Schwankerl im Gedenken an Sigmund Freud zum 200. Geburtstag. Theaterstück aufgeführt vom Theater am Neumarkt, Zürich

Selbstverlag 2007 zusammen mit P. Schneider und P. Passett

Das Deuten der Psychoanalyse (zusammen mit P. Schneider und P. Passett)

Turia + Kant, Wien, 2006

Der Tanz des Analytikers auf der Lücke. Zu den Gemeinsamkeiten von Metapsychologie und Technik

in: Journal für Psychoanalyse, Schwerpunktthema: Fritz Morgenthaler, 25./26., 2005/2006, S.131-150

Deutung und Gewalt. Deutung zwischen Affirmation und Zerstörung

in: A. Karger und R. Heinz (Hg.). Trauma und Schmerz, 2005

Der Körper als Material. Die Wiederkehr des Selbstportraits bei Bruce Nauman

in: Zeitschrift für psychoanalytische Therapie und Praxis, XX, 2005, S.115-130

Psychotherapie und Krankenkassen – Ein neues Finanzierungsmodell (zusammen mit Z. Guggenheim, A. Holzhey, B. Keller und D. LIer)

in: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, 40, 2002, S. 18-21)

Vortragskritik:
Eine Korrespondenz zwischen Olaf Knellessen und Rudolf Heinz

in: Rudolf Heinz, Wolfgang Tress (Hg.), 100 Jahre Traumdeutung. Zur Aktualität der Freudschen Traumtheorie, Wien: Passagen Verlag, 2001, 279-283

Der Traum zwischen Tod und Töten. Von der Geburt der Wahrnehmung

in: Rudolf Heinz, Wolfgang Tress (Hg.), 100 Jahre Traumdeutung. Zur Aktualität der Freudschen Traumtheorie, Wien: Passagen Verlag, 2001, 261-276

Sexuelle Übergriffe in Psychoanalyse und Psychotherapie. Ein Austausch zwischen André Karger, Gertrud Lettau, Christoph Weismüller und Olaf Knellessen

in: Sexuelle Übergriffe in Psychoanalyse und Psychotherapie (hg. v. A. Karger, O. Knellessen, G. Lettau u. Chr. Weismüller), Göttingen, 2001

Sexuelle Übergriffe in Psychoanalyse und Psychotherapie (hg. zusammen mit A. Karger, G. Lettau, Chr. Weismüller)

Psychoanalytische Blätter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001

Zur Ambivalenz des Liebeslebens

in: A. Karger, O. Knellessen, G. Lettau u. Chr. Weismüller (Hg.): Sexuelle Übergriffe in Psychoanalyse und Psychotherapie, Göttingen, 2001

Briefwechsel mit Rudolf Heinz

in: Rudolf Heinz, Lectiones pathognosticae, Institutionen einer Art kritischer Psychoanalyse, Düsseldorf, 1999

Übertragung und Übertretung, (hg. zusammen mit P. Schneider und P. Passett)

Tübingen, edition diskord, 1998

Wien 1902 – Zürich 1997. 95 Jahre und 590 km Übertragung (zusammen mit P. Schneider und P. Passett)

Theaterstück zum 20jährigen Jubiläum des Psychoanalytischen Seminars Zürich (Quellenstrasse), 1997

”Wie das Subjekt zu seinem Recht und zu seinem Objekt kommt ...“ (zusammen mit Martin Kuster, Pierre Passett u. Peter Schneider)

in: Christoph Weismüller (Hg.): Kontiguitäten. Texte-Festival für Rudolf Heinz. Wien 1997, S. 225-240

L'imagination au pouvoir. Buchbesprechung

in: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, 33, 1997, S. 72-80

Vorwort

in: Sexualität (hg. v. Psychoanalytischen Seminar Zürich), Syndikat, Frankfurt a.M., 1986

Die Fetischisierung des Objekts. Eine Lesart von Freuds

in: Selbstmystifizierung der Psychoanalyse (hg. v. Berthold Rothschild), Psychoanalytische Blätter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1996, S. 144-164

Masse, Gesellschaft und Politik (zusammen mit P. Schneider u. P. Passett)

in: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, Nr. 30, Februar 1995, S. 22-47

Zum psychoanalytischen Objektbegriff

in: Schneider, Strassberg, Knellessen, Passett: Freud-Deutung, Tübingen, 1994

Freud-Deutung (zusammen mit P. Schneider, D. Strassberg u. P. Passett)

Tübingen, edition diskord, 1994

Parin, Morgenthaler und die Politik. Eine Skizze zur Psychoanalyse des Politischen und Gesellschaftlichen (gemeinsam mit P. Schneider und P. Passett). In: Luzifer-Amor. 6. Jg. Heft 12 1993

(1989) ”Technik und Ausbildung: Rundgespräch“ (zus. m. P. Schneider u. P. Passett). In: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, Nr. 20, Juni 1989, S. 64-84

  • OK
  • Praxis
  • Veröffentlichungen
  • Vorträge
  • Veranstaltungen
  • Texte
  • Missing Link
  • Person