Das System Mode / Revisited
(Psycho-)Analytische Zugänge
Symposium im MAK
24./25. Juni 2016
Eine Kooperation der Wiener Psychoanalytischen Akademie und des MAK
Ort: MAK, Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst
Stubenring 5
A-1010 Wien
24. Juni 2016
ÜBERLEGUNGEN ZUM THEMA
Le style est l”˜homme même.
Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Karl Lagerfeld
Wenn auch der Modebegriff alle menschlichen Lebensbereiche betrifft, so findet er doch in Bezug auf Kleidung seine sinnfälligste Bedeutung. Ausgehend von bestimmten Formen der Körperpflege und der Körperbearbeitung, die einen der ursprünglichen Übergänge von Natur zu Kultur markieren, stellt Kleidung einen fundamentalen Faktor der Identitätsbildung und Identitätssicherung in ihren individuellen und kollektiven Dimensionen dar. Abgesehen von bestimmten Kleiderformen mit konservativem und ritualisiertem Charakter ist die Art, sich zu kleiden, an Kurzlebigkeit gebunden und damit der Macht des Begehrens geschuldet, das sich grundsätzlich als Begehren des anderen und nach dem anderen erweist. Indem also Mode stets Veränderung sucht und nach dem Neuen strebt, ist sie von einer Dynamik zyklischer Bewegungen beherrscht, der nicht selten das Wort revolutionär beigefügt wird. Als Ausdruck eines jeweiligen Zeitgeistes ist Mode an der Gestaltung eines bestimmten Bildes vom Menschen im Rahmen kultureller Räume und Epochen beteiligt, verweist dabei auf gesellschaftliche Unterschiede und steuert bzw. reflektiert weitgehend das Rollenverhalten der Geschlechter.
Unter den Theorien der Mode haben in letzter Zeit die ”Fashion Studies“ besondere Bedeutung erlangt. Als einen Ausdruck postmoderner Mentalität konstatieren sie eine ”post-modische“ Kleidungskultur, die dem normierend-unterdrückenden Modecharakter emanzipatorische Tendenzen entgegenstellt. Damit ist der etablierte und institutionalisierte Modebetrieb im Sinne von Haute Couture und ”Prêt-à -porter“ mit Modephänomenen als Ausdruck singulärer Extravaganzen oder eines normierungsmächtigen Street-Style konfrontiert, von welchen er nicht unbeeinflusst bleiben kann. Eine solche Bewegung kann dann auch ein neues Dandytum hervorbringen, das eine auf Markencodes zentrierte Mode bis zum Spott ironisiert.
Neben literarischen Reflexionen und im Anschluss an philosophische, psychologische und soziologische Theorien der Mode hat auch die Psychoanalyse in den Generationen nach Freud ihre Fragen und Antworten in den thematischen Komplex eingebracht, um nicht zuletzt den Sexualtrieb als bedeutsamsten Beweggrund zur Entstehung von Kleidung und die erotische Signalwirkung der Mode in den Vordergrund zu stellen. Einen besonderen und von der Psychoanalyse nicht unbeeinflussten Aufschwung erlebte die theoretische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kleidung und Mode durch den französischen Strukturalismus, wobei vor allem Roland Barthes die Kleidung semiotisch analysierte und sie als besonderes Sprachsystem in die Reihe der Alltagsmythen einfügte.
In diesem Symposium soll versucht werden, den gegenwärtigen Stand der Modeforschung zu ermitteln und aktuellen Tendenzen der Kleidungskultur aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen kritisch nachzugehen.
PROGRAMM
Freitag, 24. Juni 2016
15:00 Uhr
Begrüßung
Christoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAK
August Ruhs, Wiener Psychoanalytische Akademie
15:30–16:30 Uhr Moderation: Beate Hofstadler (Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse)
Elisabeth Skale: ”Die heimlichen Motive des Modeschöpfers“
17:00–19:00 Uhr Moderation: Barbara Karl (Kustodin MAK-Sammlung Textilien und Teppiche)
Thomas Oláh: ”Die nackte Zukunft“
Anna-Lisa Dieter: ”Diwan-Dichtung: Orient, Mode und Psychoanalyse in der Horizontalen“
Samstag, 25.Juni 2016
10:30–12:30 Uhr Moderation: Jeanne Wolff-Bernstein (Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse)
August Ruhs: ”Die ”šSapeurs”˜ von Brazzaville. Dandytum als Subversion“
Brigitte Felderer, Cosima Terrasse: ”Reinwachsen. Kinder in Mode“
Mittagspause
15:00–17:00 Uhr Moderation: Walter Seitter (Philosoph)
Rudolf Heinz: ”Der Mode ”šletzte Dinge”˜. Psychoanalyseherkünftiges zur permanenten Vogue“
Olaf Knellessen: ”Was hat die Psychoanalyse mit der Mode am Hut?“
17:30–19:00 Uhr Moderation: Monika Pessler (Direktorin, Sigmund Freud Museum)
Silke Birte Geppert: ”Like a virgin - Mode und/als Religion“
Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und Referenten
Cover:
CAROL CHRISTIAN POELL: Humanhair armless Coat, Mailand, 1999, Ausf. C.C.P.Srl., Menschenhaar, Rosshaar, Cupro, Kunststoff MAK
Foto: © MAK/Branislav Djordjevic